DATENSCHUTZHINWEISE
Bei Nutzung dieser Website kann es zu Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Das Datenschutzrecht verpflichtet Betreiber von Websites Nutzer:innen darüber zu informieren.
1. Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher
Dr. Christoph Benedicic
Wickenburggasse 32, 8010 Graz
+43 316 386 828, ordination@benedicic.at
2. Art der verarbeiteten Daten
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hängt davon ab wie unsere Website und unser Angebot genutzt wird: Dabei handelt es sich einerseits um personenbezogene Informationen, die Sie bereitstellen, wie etwa Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse bei Nutzung eines Kontaktformulars oder Zahlungsinformationen bei Bestellungen. Andererseits werden Informationen automatisch bei Aufruf der Website oder über den Einsatz von Cookies oder verwandten Technologien gesammelt werden, wie etwa Geräte- und Nutzungsinformationen (z.B. IP, Informationen zum Browser, zuvor besuchte URL). In der Regel kann aus diesen Informationen nicht direkt auf die Identität einer Person geschlossen werden.
3. Zwecke der Verarbeitung
Unter anderem verarbeiten wir Daten zu folgenden Zwecken:
- Zuverfügungstellung & Optimierung des Onlineangebots, seiner Inhalte und der Funktionen
- Erbringung vertraglicher Leistungen, Services und Kundenpflege
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Marketing und Werbung
- Sicherheitsmaßnahmen
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, z.B. Erfüllung unternehmens-, abgaben- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgaben des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit:
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von dir oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das oder die erstgenannten Interessen nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5. Datenübermittlung
Wenn wir personenbezogene Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (etwa Auftragsverarbeitern wie insbesondere technischen Dienstleister für die Bereitstellung unserer Website, verbundene Unternehmen oder anderen Dritten) offenlegen, übermitteln oder diesen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur, wenn es gesetzlich erlaubt ist (etwa Übermittlungen an einen Zahlungsdienstleister zur Erfüllung von Verträgen), wenn Sie eingewilligt haben oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind (z.B. Behörden im Rahmen von Ermittlungsverfahren) oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, etc.) Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies gemäß Art. 28 DSGVO.
Die Daten werden innerhalb der EU gespeichert. Manche Datenempfänger sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht jenem Ihres Landes. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder bzw an (US-)Unternehmen, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen (zB nach dem EU-US-Privacy Framework zertifizierte US-Unternehmen), oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass sich Empfänger zu einem angemessenen Datenschutzniveau verpflichten. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (SCC 2021) für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 ab bzw stellen deren Abschluss durch unsere eingesetzten Dienstleister sicher.
6. Beschreibung einzelner Verarbeitungen
6.1. Bereitstellung der Website, Protokollierung von Zugriffen
Zweck: Die Website soll sicher, schnell und stabil genutzt und betrieben werden können. Das Webhosting erfolgt über cloudbasierte Server in der EU.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), technische Notwendigkeit
Datenarten: Nutzungsdaten (zB. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Eingaben), Kommunikationsdaten (zB. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem)
Kategorien von Empfängern: Webhosting-CDN Anbieter (mono solutions ApS., Dänemark, Amagerfælledvej 106 2300 Copenhagen), SSL-Zertifikatsanbieter
Übermittlung in Drittländer: Nicht geplant.
Speicherdauer: max. 30 Tage
6.2. Bearbeitung von Anfragen
Zweck: Nutzer:innen sollen über Formulare Fragen stellen oder Termine buchen können.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse an der Beantwortung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
Datenarten: Kontaktdaten (zB. Name, E-Mail, Telefon), Inhalte von Freitextfeldern
Kategorien von Empfängern: Cloud- und. E-Mail-Dienstleister, Kontaktformular-Anbieter, Buchungstool-Anbieter
Übermittlung in Drittländer: Nicht geplant.
6.3. Verwaltung von Kontakten
Zweck: Die Kontaktdaten unserer Nutzer:innen und deren Interaktionen sollen zentral und übersichtlich einsehbar und administrierbar sein. Wenn Nutzer:innen zu Werbezwecken kontaktiert werden, soll die Erlaubnis nachweisbar sein.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), rechtliche Verpflichtung zur Speicherung von Einwilligungen
Datenarten: Kontaktdaten (zB. Name, E-Mail, Telefon), Inhalte von Freitextfeldern bzw. Nachrichten, Einwilligungsstatus
Übermittlung in Drittländer: Nicht geplant.
6.4. Karteninhalte
Zweck: Unsere Nutzer:innen sollen unsere Standorte leicht finden. Bei Einwilligung im Cookie-Banner oder bei gesonderter Anzeige einer Einwilligungsebene werden die Kartenelemente geladen und die Daten an einen Server des Kartenanbieters übertragen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
Datenarten: Nutzungsdaten: z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Kommunikationsdaten: z. B. Browsertyp, Betriebssystem oder IP-Adressen
Kategorie von Empfängern: Karten-Tool-Anbieter
6.5. Unsere Onlinepräsenz auf Social Media
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der entsprechenden sozialen Netzwerke. Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, wenn diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unserem Profil verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten können am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
6.6. Cookies und vergleichbare Tracking-Technologien
Wir können Cookies und ähnliche Tracking-Technologien (wie Web-Beacons und Pixel) verwenden, um Informationen zu sammeln, wie mit unseren Diensten interagiert wird. Einige Online-Tracking-Technologien helfen uns, die Sicherheit unserer Dienste und Ihres Kontos aufrechtzuerhalten, Abstürze zu verhindern, Fehler zu beheben, Ihre Einstellungen zu speichern und grundlegende Funktionen der Website zu unterstützen.
Auf Basis einer Einwilligung unserer Nutzer:innen, gestatten wir auch Dritten und Dienstanbietern, Online-Tracking-Technologien auf unseren Diensten für Analysen und Werbung zu verwenden, einschließlich der Verwaltung und Anzeige von Werbung, um Werbung auf Ihre Interessen zuzuschneiden oder um Erinnerungen an abgebrochene Einkäufe zu senden. Die Drittparteien und Dienstleister nutzen ihre Technologien, um Werbung für Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind und entweder auf unseren Diensten oder auf anderen Websites erscheinen können.
Spezifische Informationen darüber, wie wir solche Technologien verwenden und wie Sie bestimmte Cookies ablehnen können, finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.
Zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen für Cookies und vergleichbare Technologien nutzen wir das Consent-Management-Tool von mono solutions ApS., Dänemark, Amagerfælledvej 106 2300 Copenhagen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur nachweislichen Einholung von Einwilligungen) bzw. hilfsweise lit f: Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und weiteren Funktionalitäten. Die Einwilligungserklärungen werden für 180 Tage in der EU gespeichert und enthalten Zustimmungseinstellungen selbst (wahr/falsch für jede Kategorie), Datum und die Uhrzeit, eine zufällige Benutzer-ID, eine verschleierte IP-Adresse (nicht vollständig) und den Browser-String.
Datensparsame Einbindung von Google Diensten via Server-Side Tracking: Durch die datensparsame technische Lösung wird beim Aufruf dieser Website verhindert, dass die IP-Adresse Ihres Endgeräts an Google LLC mit Standorten in den USA („Google“) übertragen wird. Wir verwenden den Google Tag Manager (GTM), um Webseiten-Dienste zu steuern und zu verwalten. Die technische Lösung hinter der Datenverarbeitung erfolgt aber ohne direkten Verbindungsaufbau zu Google Servern somit einerseits ohne Transfer personenbezogener Daten in unsichere Drittländer und andererseits unter Anonymisierung der IP-Adresse der Websitebesucher (Streichung des letzten Oktetts). Dabei werden die IP-Adressen für eine logische Sekunde allein für den Zweck der Anonymisierung erhoben. Aufgrund der beschriebenen Maßnahmen ist es weder uns noch unserem Dienstleister möglich individualisierende Rückschlüsse auf einzelne Websitebesucher zu ziehen. Nach Ihrer Zustimmung zum Setzen von Cookies, setzen wir die Google Dienste (insbesondere Google Analytics, Google Tag Manager, Google Ads) im von Google angebotenen Consent Mode in der Basic Variante (nähere Informationen: https://support.google.com/google-ads/answer/10031513) zu Analyse- und Marketingzwecken ein, wobei URL und Titel unserer Website, Browserdaten [Informationen zum Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprachauswahl, Datum und Uhrzeit]) einem anonymisierten Referenzwert zugeordnet und an Google LLC mit Standorten in den USA („Google“) übertragen werden. Wir berufen uns dabei als Rechtsgrundlage auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 S 1 lit.a DSGVO und Umsetzungsgesetzen zur europäischen E-Privacy-Richtlinie), wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Dabei werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Die IP-Adresse wird auf Servern in der EU, die von unseren technischen Dienstleistern bereitgestellt wird, anonymisiert, bevor Daten an Google übermittelt werden. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein: Seitenaufrufe, Erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung, Besuchte Webseiten, Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website, Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt), Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads, gesehene / angeklickte Anzeigen, Spracheinstellung. Außerdem wird erfasst: Ihr ungefährer Standort (Region), Datum und Uhrzeit des Besuchs, Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter, die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind). Empfänger der Daten sind/können sein: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO), Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Unter dem Cookie-Symbol links auf jeder Seite können Sie in unserem Cookie—Einwilligungstool die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies einsehen und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie: Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Ads
Wir werben mit Google Ads, der von Google entwickelten Online-Werbeplattform, um auf externen Webseiten und in Google-Produkten wie der Google Suche oder Youtube auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. In Relation zu den Daten der Werbekampagnen können wir den Erfolg der einzelnen Kampagnen ermitteln. Wir verfolgen damit das Interesse, Usern Werbung anzuzeigen, die für sie wahrscheinlich von Interesse ist, unsere Webseite individualisierter und damit interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu werden Ad Server Cookies eingesetzt, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern ein User über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt und dem Setzen von optionalen Marketingcookies zustimmt, werden von Google Ads Cookies auf dem Endgerät des Users gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, deinen Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Endgerät gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Die Datenübermittlung an Google mit Standorten in den USA wird auf die aktive Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Framework gestützt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben.
7. Speicherdauer
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig (z. B. aus steuerlichen, buchhalterischen oder anderen rechtlichen Gründen).
Wenn wir keine weitere legitime geschäftliche Notwendigkeit haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden wir diese Daten entweder löschen oder anonymisieren, oder, falls dies nicht möglich ist (z. B. weil Ihre personenbezogenen Daten in Sicherungsarchiven gespeichert wurden), werden wir Ihre personenbezogenen Daten sicher aufbewahren und von jeder weiteren Verarbeitung isolieren, bis eine Löschung möglich ist.
8. Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten
Unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts stehen Ihnen folgende Recht zu:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Hier finden Sie eine Liste der zuständigen EU-Behörden: https://www.edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de
Zuletzt aktualisiert am 29.09.2025